Koffein im Tee - wie viel Wachmacher steckt im Tee?

Für die meisten Menschen gehört der allmorgendliche Gang zur Kaffeemaschine zum festen Ritual, denn Kaffee liefert bekanntlich den Energieschub am Morgen. Die wachmachende Substanz darin ist Koffein. Wusstest du, dass diese aber nicht nur im Kaffee zu finden, sondern auch Koffein im Tee existiert? 


Das Wichtigste in 10 Sekunden:


  • Koffein ist eine natürliche psychoaktive Substanz, die unter anderem in Kaffee und Tee vorkommt
  • Unter anderem findet sich Koffein in grünem und schwarzem Tee sowie in Oolong- und Jasmintees. 
  • Der Koffeingehalt im Tee unterscheidet sich je nach Sorte, Erntezeit und Zubereitung. 
  • Wer kein Koffein im Tee mag, kann beispielsweise auf Früchtetee oder Rooibostee setzen.

Koffein Tee


Was ist Koffein?

Koffein ist eine natürlich vorkommende psychoaktive Substanz, die vor allem in Kaffee, Tee, Kakao, Guarana und Mate enthalten ist.

Es gehört zur Gruppe der Stimulanzien und wirkt anregend auf das zentrale Nervensystem. 
Aufgrund dieser Eigenschaften wird Koffein bereits seit Tausenden von Jahren weltweit genutzt. Im Körper entfaltet Koffein seine Wirkung hauptsächlich, indem es die Wirkung des Botenstoffs Adenosin blockiert, der normalerweise für das Müdigkeitsgefühl.


Welcher Tee hat Koffein? 

Koffein ist nicht nur in Kaffeebohnen enthalten, sondern auch in den Blättern verschiedener Teepflanzen – insbesondere der Camellia sinensis, aus der die meisten klassischen Teesorten gewonnen werden. Obwohl Tee oft als sanftere Alternative zu Kaffee gilt, kann eine Tasse je nach Sorte, Menge und Ziehzeit ebenfalls einen spürbaren Koffeinkick liefern.
Dabei unterscheidet sich der Koffeingehalt im Tee je nach Sorte erheblich:


Koffeingehalt im grünen Tee

Grüner Tee enthält von Natur aus Koffein, da er aus der Teepflanze gewonnen wird. Der genaue Gehalt hängt stark von Faktoren wie der Teesorte, der Anbauweise, der Erntezeit und der Zubereitung ab.
Im Vergleich zu schwarzem Tee oder Kaffee wirkt das Koffein aus grünem Tee oft milder und gleichmäßiger. Das liegt unter anderem daran, dass grüne Teeblätter zusätzlich L-Theanin enthalten – eine Aminosäure, die beruhigend wirkt und die Aufnahme von Koffein im Körper verlangsamt.


Wie viel Koffein hat grüner Tee denn jetzt genau?



Sorte  Koffeingehalt Größe der Portion 
Grüner Tee, Taiwan 100¹ mg 240 ml
Gyokuro 70² mg 300 ml / 2 g
Sencha, 1. Pflückung 57,4² mg 300 ml / 2 g
Sencha, 2. Pflückung 56² mg 300 ml / 2 g
Sencha, 3. Pflückung 55,4² mg 300 ml / 2 g
Matcha, Hohe Qualität 77² mg 80 ml / 2 g
Matcha, Mittlere Qualität 70,2² mg 80 ml / 2 g
Matcha, Niedrige Qualität 64,6² mg 80 ml / 2 g
Bancha  43² mg 300 ml / 3 g
Hojicha 43² mg 300 ml / 3 g
Genmaicha 42² mg 300 ml / 3 g


Koffeingehalt im schwarzen Tee

Schwarzer Tee gehört zu den koffeinhaltigsten Teesorten. Im Vergleich zu grünem Tee wird schwarzer Tee fermentiert (oxidiert), was den Geschmack kräftiger und das Aroma intensiver macht, aber den Koffeingehalt nicht zwingend erhöht. Der Unterschied in der Wirkung liegt vor allem in der schnelleren Freisetzung des Koffeins: Schwarzer Tee wirkt oft etwas anregender und schneller als grüner Tee – besonders bei längerer Ziehzeit und heißer Wassertemperatur.


Wie viel Koffein hat schwarzer Tee denn jetzt genau?



Sorte  Koffeingehalt Größe der Portion
Schwarzer Tee, Taiwan 104¹ mg 240 ml



Koffeingehalt im Oolong-Tee

Oolong Tee liegt in seiner Verarbeitung zwischen grünem und schwarzem Tee – er wird teilweise oxidiert, was sich nicht nur auf Geschmack und Farbe, sondern auch auf den Koffeingehalt auswirkt.
Der genaue Koffeingehalt hängt stark von der Oxidationsstufe, der Sorte, dem Anbaugebiet und der Zubereitung ab. Leicht oxidierte Oolongs ähneln eher grünem Tee, während stärker oxidierte Varianten in Richtung schwarzer Tee tendieren – entsprechend verändert sich auch der Koffeingehalt leicht.


Wie viel Koffein hat Oolong Tee denn jetzt genau? 



Sorte  Koffeingehalt Größe der Portion
High Mountain Oolong 67¹ mg 240 ml
Wenshan Baozhong 72¹ mg 240 ml
Dong Ding Oolong 73¹ mg 240 ml
Oriental Beauty Oolong 108¹ mg 240 ml

*Die in allen Tabellen dargestellten Werte ergeben sich, wenn man den kompletten Koffeingehalt aus den Blättern extrahiert. Bei den meisten Studien wird kochend heißes Wasser verwendet, um die Tees aufzubrühen. Bei einer niedrigeren Wassertemperatur und Ziehzeit ist der Wert geringer. Bei einer Wassertemperatur von 50-60 Grad ist der Wert circa zu halbieren. Bei einer Temperatur von 70 -80 Grad ist der Wert um 20 Prozent zu verringern.

 

Der tatsächliche Gehalt kann je nach Sorte und Zubereitung stark variieren. Die unten dargestellten Angaben sind als Maßstab zu verstehen, nicht als festgesetzter Wert.

 ¹Werte beziehen sich auf eine Studie der taiwanesischen Tea Research and Extrention Station (TRES). Die Studie ist verfasst auf Mandarin. Ein übersetzter Inhalt wurde einem Artikel von Eco Cha teas entnommen.

²Yamamoto, Takehiko et. al.: Chemistry and Applications of Green Tea, CRC Press, 1997, S. 14; Ecopro Research Co. Ltd., By Standard Table of Food Composition in Japan, 2000



Koffein im Tee - So wirkt es


Koffein ist in erster Linie ein Stimulant, welcher die Konzentrationsfähigkeit erhöht. Zudem werden Müdigkeitserscheinungen beseitigt und das zentrale Nervensystem stimuliert. Einer Studie der Nature Neurosience von 2014 zufolge hat Koffein zudem einen positiven Effekt auf die Konzentrationsfähigkeit, die Aufmerksamkeit und sogar das Langzeitgedächtnis.
Im Kaffee ist das Koffein an einen Chlorogensäure-Kalium-Komplex gebunden. Dieser gibt das Koffein bei Kontakt mit der Magensäure sofort frei. Das Koffein im Tee ist dagegen an Polyphenole gebunden, welche die Wirkung erst im Darm entfalten. Im Tee wirkt das anregende Mittel also langsamer und über einen längeren Zeitraum hinweg.

Teesorten ohne Koffein

Nicht alle Tees enthalten Koffein – im Gegenteil: Es gibt viele Sorten, die ganz natürlich koffeinfrei sind und sich ideal für den Abend oder für empfindliche Personen eignen. Besonders Früchtetee, Kräutertee und Rooibostee sind beliebte Alternativen, die ohne anregende Wirkung auskommen.


Früchtetee

Früchtetees bestehen aus getrockneten Früchten, Schalen und Blüten – zum Beispiel Apfelstücken, Hagebutte, Hibiskus oder Beeren. Sie enthalten kein Koffein, sind meist säuerlich-fruchtig im Geschmack und eignen sich auch gut für Kinder oder den späten Abend.


Kräutertee

Kräutertees wie Pfefferminze, Kamille, Fenchel oder Melisse stammen nicht von der Teepflanze (Camellia sinensis) und sind daher von Natur aus koffeinfrei. Viele Kräutertees wirken beruhigend, verdauungsfördernd oder entspannend – ideal für eine Tasse zwischendurch oder vor dem Schlafengehen.


Rooibostee

Rooibostee (auch Rotbuschtee genannt) stammt aus Südafrika und wird aus den nadelartigen Blättern des Rooibuschs gewonnen. Er ist komplett koffeinfrei, enthält viele Antioxidantien und hat einen mild-süßlichen Geschmack. Rooibos ist eine gute Alternative für alle, die auf Koffein verzichten möchten, aber trotzdem gern „echten Tee“ trinken.


Fazit

Wer den Koffeinkick am Morgen oder am Nachmittag braucht, muss nicht unbedingt auf Kaffee setzen. Auch verschiedene Teesorten, vor allem Grün- und Schwarztee enthalten Koffein. Dabei sind die exotischen Tees aus Japan und Taiwan auch noch ein echtes Geschmackswunder. Wer es gerne komplett koffeinfrei mag, kommt mit Kräuter-, Früchte- oder Rooibostee auch auf seine Kosten.



Carina Pfeil

Autorin