Oolong Tee Zubereitung
Der weltweit geschätzte Oolong Tee gehört zu den Teesorten mit dem größten Geschmackserlebnis überhaupt. Um dem Tee dieses zu entlocken, kommt es aber maßgeblich auf die richtige Zubereitung an.
Inhalt
Das Wichtigste in 10 Sekunden:
- Dosierung & Wasser: 8–12 g Tee auf 1 l Wasser (je nach Stärke), am besten gefiltertes, weiches Wasser verwenden.
- Ziehzeit: 3 Minuten beim ersten Aufguss, 4 Minuten bei weiteren (klassisch); 15–60 Sekunden (traditionell).
- Temperatur: 85 °C für blumige, 95 °C für kräftige Aromen.
-
Zubereitungsmethoden: Klassisch (große Kanne, Dauerfilter) oder traditionell (Gong Fu Cha mit Gaiwan, mehrfaches Aufgießen).
Worauf muss man bei der Zubereitung von Oolong Tee achten?
Für einen köstlichen Tee sind drei Dinge essentiell: die Teeblätter, das Wasser und am allerwichtigsten, du selbst! Denn für deinen perfekten Tee musst du Menge, Ziehzeit und natürlich auch die Wassertemperatur im Auge behalten.

Die klassische Zubereitung von Oolong Tee
Oolong Tee kannst du entweder auf die westliche Art oder mit der traditionellen chinesischen Gong Fu Cha Methode zubereiten. Wie genau du deinen Tee auf die traditionelle Art zubereitest, erklären wir dir weiter unten!
Hier wollen wir erstmal auf die klassische Zubereitungsmethode eingehen, wie sie die meisten in Europa sie kennen. Für die Menge der Teeblätter kann man als Faustregel für die "westliche" Teezubereitung gut folgende Faustregel anwenden:
- 12 g Blätter auf einen Liter Wasser für einen stärkeren Tee
- 10 g Teeblätter auf einen Liter Wasser für einen ausgewogeneren Tee
- 8 g Tee auf einen Liter Wasser für einen leichteren Tee.
Für die Dosiermenge spielt auch der Härtegrad des verwendeten Wassers eine große Rolle. Bei hartem Wasser, welches einen hohen Kalkanteil hat, solltest du mehr Teeblätter verwenden. Der Kalk überdeckt nämlich einen Teil der Geschmacksstoffe aus dem Tee und das Getränk kann schnell fade schmecken. Am besten ist es, gefiltertes oder weiches Wasser für die Zubereitung von Tee zu verwenden!
Die ideale Ziehzeit
Besonders gerolltem Oolong Tee solltest du bei der Zubereitung etwas mehr Zeit geben. Ganze 3 Minuten empfehlen wir für den ersten Aufguss, damit sich die eng gerollten Blätter öffnen.
Für jeden weiteren Aufguss empfehlen wir noch mal 4 Minuten. Während der Wartezeit kannst du den wunderschönen Teeblättern beim aufgehen zusehen! Viele Oolong Tees haben nämlich hübsche, große und ganze Blätter, welche ihre wahre Pracht erst im aufgegossenen Zustand offenbaren.
Die richtige Temperatur
Du hast die Wahl! Möchtest Du eher die blumigen, süßen und frischen Nuancen aus Deinem Oolong hervorheben oder möchtest du dir das volle Oolong-Erlebnis geben?
Für einen blumigen und lieblichen Tee empfehlen wir dir eine Wassertemperatur von ungefähr 85 Grad. Möchtest du die komplexe Note aus deinem Oolong kitzeln, empfehlen wir dir eine Wassertemperatur von 95 Grad.
Passende Utensilien für die Zubereitung
Von Dauerfilter bis zum Tee-Ei und dem selbstbefüllbaren Papierfilter - aufbrühen kannst du deinen Tee auf vielfältige Art. Dabei ist aber ein besonders wichtig: Tee braucht Platz, um sich entfalten zu können. Von einem Tee-Ei raten wir deshalb ab, denn diese sind meisten zu klein und machen keinen guten Tee. Ein großes Sieb oder ein Dauerfilter sind da schon eine bessere Alternative!
Am besten funktioniert allerdings die Zwei-Kannen-Methode! Für diese brauchst du (wer hätte es gedacht?) zwei Kannen und einen Filter. In eine Kanne gibst du die losen Blätter hinein und gießt diese ganz normal auf. Ist der Tee fertig gezogen, gießt du den Tee einfach über einem Sieb in die andere Kanne um! Der Tee hat so in dem Gefäß viel Platz.

Die traditionelle Zubereitung von Oolong Tee
Besonders hochwertige und edle Oolong Tees eignen sich bestens für die traditionelle Teezubereitung, auch Gong Fu Cha genannt.
Die traditionelle Zubereitung von Tee ist deutlich anders als die "westliche" Zubereitung so wie wir sie kennen. In China und Taiwan wird Tee nämlich in kleineren Gefäßen aufgebrüht. Das macht man, weil besonders hochwertige Teesorten ziemlich oft aufgegossen werden können. In manchen Fällen sogar bis zu 15 Mal!
Um weniger Arbeit zu haben, wird eine höhere Menge Teeblätter mit weniger Wasser aufgegossen. Die Ziehzeit bei der traditionellen Aufgussmethode wird ebenfalls verkürzt. Je nach Sorte sind es 15 bis 60 Sekunden pro Aufguss. Die Wassertemperatur sollte bei 85-95 Grad liegen.
Für die Dosierung solltest du circa 3,5 g Tee auf 100 ml Wasser benutzen. Wichtig ist, dass nicht zu viel und nicht zu wenig Tee verwendet wird!
Für das Gong Fu Cha kann der Tee in einem kleinen Tonkännchen oder einem Gefäß namens Gaiwan aufgegossen werden. Ein Gaiwan ist eine Schale mit einem Deckel. Der Tee wird in dem Gaiwan aufgegossen und wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, legt man den Deckel auf und lässt den Tee abgießen.
Bei der Gong Fu Cha Aufbrühmethode lassen sich ganz andere und viel tiefere Geschmacksnuancen aus dem Tee kitzeln, als es auf die herkömmliche Methode der Fall ist.
Durch die höhere Dichte an Blättern ist der Geschmack wesentlich intensiver und nuancenreicher. Aufgrund der kurzen Ziehzeit ist der Tee dennoch weniger bitter und wesentlich runder. Zudem lohnt sich das Mehrfachaufgießen besonders bei kostspieligeren Tees, da man im Verhältnis zu einer großen Kanne weniger Blätter braucht und auch noch mehr fertigen Tee aus diesen bekommt!
Fazit
Die Zubereitung von Oolong Tee erfordert etwas Aufmerksamkeit, lohnt sich aber durch ein intensives Geschmackserlebnis. Ob klassisch oder traditionell aufgegossen – wichtig sind hochwertige Teeblätter, die richtige Dosierung, Wassertemperatur und Ziehzeit. Wer seinem Tee Raum zur Entfaltung gibt, wird mit feinen Aromen und einer meditativen Teepause belohnt.
Hast Du nun Lust auf eine köstliche Tasse Tee bekommen? In unserem Shop findest Du bezaubernde Oolong Tees aus Taiwan und Indonesien, welche sich hervorragend sowohl für die klassische als auch die traditionelle Zubereitung eignen. Wir freuen uns auf deinen Besuch und hoffen, dass dir unser Beitrag auf deinem Weg zur perfekten Tasse Tee helfen konnte!