Rooibos Tee - die 12 spannensten Fakten

Rooibos-Tee, auch Rotbusch genannt, ist kein klassischer Tee – und genau das macht ihn so besonders. Er stammt ausschließlich aus Südafrika, ist weltweit beliebt und überrascht durch seine Vielseitigkeit.


Das Wichtigste in 10 Sekunden: 

  • Rooibos stammt ausschließlich aus Südafrika.

  • Er ist koffeinfrei und daher zu jeder Tageszeit geeignet.

  • Rooibos gibt es in roter und grüner Variante.

  • Er passt sowohl pur als auch in Mischungen mit Früchten und Gewürzen.

Rooibos Honeybush

1. Wo wächst Rooibos und warum nur in Südafrika?

Rooibos wächst ausschließlich im Cederberg-Gebirge in der Provinz Westkap. Das dortige Klima mit heißen Tagen, kühlen Nächten und sandigen Böden ist einzigartig. Versuche, die Pflanze anderswo anzubauen, sind bislang gescheitert.


2. Ist Rooibos eigentlich ein Tee?

Streng genommen nein. Rooibos ist ein Kraut aus der Gattung der Hülsenfrüchtler (Aspalathus linearis). Da er wie Tee aufgebrüht wird, wird er im Handel aber meist als „Tee“ bezeichnet.


3. Warum gibt es roten und grünen Rooibos?

  • Roter Rooibos: wird nach der Ernte fermentiert → süßlich, mild, leicht nussig.

  • Grüner Rooibos: bleibt unfermentiert → frischer, grasiger, erinnert an Grüntee.

Die unterschiedliche Verarbeitung macht den Geschmacksunterschied.



4. Wie sieht die Ernte von Rooibos aus?

Die Zweige der Sträucher werden im südafrikanischen Sommer (Januar–März) geschnitten, dann zerkleinert und entweder fermentiert (roter Rooibos) oder sofort getrocknet (grüner Rooibos). Der Prozess ist stark handwerklich geprägt.


5. Warum ist Rooibos koffeinfrei?

Im Gegensatz zur Teepflanze (Camellia sinensis) enthält Rooibos von Natur aus kein Koffein. Deshalb kann er tagsüber wie abends getrunken werden – eine Besonderheit, die ihn weltweit beliebt macht.


6. Welche besonderen Aromen hat Rooibos?

Rooibos ist weich, mild und von Natur aus leicht süßlich. Häufig schmeckt man Noten von:

  • Vanille

  • Honig

  • Karamell

  • Nuss

Diese Eigenschaften machen ihn zu einer idealen Basis für aromatisierte Mischungen.


Rooibos Tee

7. Was macht Rooibos zu einem „Nationalgetränk“ in Südafrika?

In Südafrika wird Rooibos traditionell pur oder mit Milch und Zucker getrunken. Er ist dort so selbstverständlich wie Kaffee in Europa. Seit 2014 ist „Rooibos“ als Herkunftsangabe geschützt, ähnlich wie Darjeeling oder Champagner.


8. Welche Rolle spielt Rooibos in der Kultur und Geschichte?

Rooibos wurde schon von den Khoisan-Ureinwohnern genutzt, lange bevor er nach Europa kam. Erst im 18. Jahrhundert machten niederländische Siedler ihn bekannt. Heute ist er fester Bestandteil südafrikanischer Identität.

9. Wie bereitet man Rooibos-Tee am besten zu?

Rooibos ist unkompliziert und gelingt fast immer.

  • Wassertemperatur: 95–100 °C

  • Ziehzeit: 5–8 Minuten (längere Ziehzeit = kräftiger, bleibt aber mild)

  • Menge: 1–2 TL pro Tasse

Tipp: Rooibos eignet sich auch für Eistee oder Latte-Varianten mit Milchschaum.


👉 Mehr dazu: Rooibos Tee Zubereitung

Rooibos Zubereitung

10. Warum eignet sich Rooibos so gut für Mischungen?

Sein mild-süßliches Aroma harmoniert mit vielen Zutaten:

  • Früchte (Orange, Apfel, Beeren)

  • Gewürze (Zimt, Kardamom, Vanille)

  • Kräuter (Minze, Zitronengras)

Dadurch entstehen unzählige Variationen – von fruchtig-frisch bis würzig-exotisch.


11. Welche innovativen Anwendungen gibt es für Rooibos?

Neben klassischen Teemischungen findet Rooibos auch Verwendung in:

  • Kaltaufgüssen für Sommergetränke

  • Cocktails als alkoholfreie Basis

  • Backwaren (z. B. Rooibos-Kuchen oder -Cookies)

  • Kosmetikprodukten wie Hautcremes oder Bäder



12. Warum gilt Rooibos als „sanfter Allrounder“?

Weil er koffeinfrei und vielseitig ist, passt Rooibos in fast jede Situation: als Kindertee, Abendgetränk, Basis für Eistee oder einfach als täglicher Begleiter. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn weltweit so beliebt.


Carina Pfeil

Autorin