Wieviel Tee darf man am Tag trinken? Alles rund um den richtigen Teekonsum

Zur kalten Jahreszeit ziehen wir uns nicht nur wärmer an, sondern tendieren auch dazu, mehr warme Getränke zu konsumieren. Was bietet sich also besser an als Tee, um sich über den Tag verteilt aufzuwärmen? 


Im Vergleich zu Kakao kann Tee eine kalorienärmere und zuckerärmere Alternative sein, sodass davon größere Mengen getrunken werden können, ohne dabei Auswirkungen auf die Gesundheit zu haben. Es dürfte also theoretisch nichts dagegen sprechen und doch hast du dich mal gefragt, wie viel Tee du am Tag trinken darfst bzw. welche Menge noch gesund ist?


Um diese Frage beantworten zu können, müssen zunächst bestimmte Teesorten und ihre Eigenschaften sowie Wirkungen unterschieden werden, welche Einfluss auf die empfohlene Tagesmenge haben.

Teesorten mit Koffein

Koffein wird, wie der Name schon suggeriert, instinktiv mit Kaffee in Verbindung gebracht. Das Heißgetränk ist aufgrund dieses Wirkstoffes und seiner aufputschenden Wirkung besonders berühmt und beliebt. 


Doch auch wenn Tee im ersten Moment vielleicht mit Entspannung assoziiert wird, gibt es einige Teesorten, welche ebenfalls Koffein enthalten und somit richtige Energie-Booster sein können. Allgemein gilt jedoch für Koffein, dass der Konsum in Maßen und bewusst erfolgen sollte.


Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit erklärt hierzu, dass gesunde Menschen im Alltag bis zu 400 Milligramm Koffein zu sich nehmen können. Wichtig ist hierbei, dass Koffein nicht nur in Kaffee und Tee enthalten ist, sondern in vielen weiteren Lebensmitteln versteckt ist. Entscheidend ist somit die Tagesbilanz! Doch welche Teesorten enthalten nun Koffein?


Teesorten, welche Koffein enthalten, sind beispielsweise grüner Tee, Jasmintee, Oolong Tee, schwarzer Tee, Matcha Tee und Mate Tee. Der Unterschied zwischen den Sorten liegt im Koffeingehalt. 


Der Koffeingehalt auf einen Blick:

  1. Matcha und Mate Tee: bis zu 36 Milligramm Koffein auf 100 Milliliter Tee
  2. Schwarzer Tee:  bis zu 18-22 Milligramm 
  3. Oolong Tee: ca. 16 Milligramm 
  4. Grüner Tee, Jasmintee und weißer Tee: zwischen 10 und 15 Milligramm

Die genannten Milligramm-Angaben des Koffeingehaltes sind jedoch nur Referenzwerte. Der tatsächliche Koffeingehalt hängt von verschiedenen Faktoren wie Wachstum der Pflanze, Zubereitung und Dosierung sowie Ziehzeit des Tees ab.

Diese Teesorten eignen sich somit ideal als Kaffeeersatz, weil sie nicht nur gut schmecken, sondern auch natürliche Energielieferanten und Wachmacher sind. Doch wie bei allem kommt es immer auf die Menge an. 


Tee solltest du natürlich unbedingt in deinen Alltag integrieren, da das Heißgetränk viele positive Eigenschaften und Wirkungen auf die Gesundheit hat. Besonders in der kalten Jahreszeit kann Tee ein guter Helfer sein. Ließ dir gerne hierzu den Beitrag „Tees für die kalte Jahreszeit: Welche Teesorten helfen bei Erkältungen?“ durch. Nichtdestotrotz solltest du deinen täglichen Flüssigkeitsbedarf nicht ausschließlich mit koffeinhaltigem Tee abdecken.


Unsere Wachmacher-Empfehlung

Rezeptidee: Iced Matcha Latte

Lust auf eine kalte Erfrischung mit Wachmacher-Charakter? Dann solltest du unbedingt unser Iced Matcha Latte Rezept ausprobieren. 

Iced Matcha Latte

Kräuter und- Früchtetees

Im Gegensatz zu den Teesorten, welche aus der Camelia Sinensis, der echten Teepflanze stammen und zum Mate Tee, beinhalten teeähnliche Erzeugnisse wie Früchtetees oder Kräutertees kein Koffein


Aus diesem Grund kannst du von diesen Teesorten bedenkenlos große Mengen konsumieren, vorausgesetzt er handelt sich nicht um Arzneitees. Des Weiteren ist es auch wichtig zu wissen, dass jeder Mensch anders auf Tee reagiert. Wenn du also beispielsweise nach einem höheren Konsum von Früchtetee Sodbrennen bekommst, kann das eventuell an der im Früchtetee enthaltenen Fruchtsäure liegen. 


Bei Kräutertees empfiehlt es sich ebenfalls immer mal wieder die Teesorte zu wechseln. Grund dafür ist, dass Kräuter mit ihren Inhaltsstoffen, ätherischen Ölen und allgemein mit ihren Wirkstoffen Einfluss auf den Körper haben. Durch die Abwechslung der verschiedenen Kräutersorten kannst du eine Balance schaffen und vermeidest somit eine einseitige Zunahme von nur speziellen Wirkstoffen. 


Eine Abwechslung der Kräuterteesorten ist sogar sehr vorteilhaft, damit du immer neue Geschmäcker und Aromen entdeckst und dich nie an einer Sorte satt trinkst. Tee trinken bleibt somit immer ein Erlebnis!


Kräuter und Früchtetees können dir zudem dabei helfen, den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken. Falls nur Wasser für dich irgendwann zu langweilig wird oder du einfach etwas mehr Geschmack benötigst, kannst du von diesen Teesorten gerne 1 - 2 Liter am Tag trinken. So schnell, lecker und einfach kannst du deinen Wasserbedarf decken ohne dabei auf Geschmack und Abwechslung zu verzichten.


Zusammenfassend können wir also festhalten, dass Teetrinken unbedingt Platz in deiner täglichen Routine finden sollte. Tee ist nämlich nicht nur gut zum Entspannen sondern kann dein natürlicher Energie-Booster sein. Du hast ein paar Stunden zu wenig geschlafen und musst trotzdem irgendwie den Tag überstehen? Kein Problem! Matcha Tee zum Beispiel kann dich dank des hohen Koffeingehalts gesund und effektiv durch den Tag begleiten. So kannst du ganz einfach auf zuckerhaltige und ungesunde Energielieferanten verzichten. Doch beachte hierbei immer deine Tagesbilanz an Koffein. Hier gilt immer: Auf die Menge kommt es an!

Falls du aber eine Möglichkeit suchst, um deine tägliche Flüssigkeitszufuhr einfacher, schneller, abwechslungsreicher und lecker zu gestalten, eignen sich Kräuter und- Früchtetees hervorragend dafür. Diese enthalten kein Koffein. Somit kannst du größere Mengen konsumieren und ganz schnell dein tägliches Ziel an Wasser erreichen. Schau dir also gerne unsere Vielfalt an Tees an, um die perfekten Sorten für deine täglichen Bedürfnisse zu finden.

Empfehlung der Redaktion

Fazit

Zusammenfassend können wir also festhalten, dass das Teetrinken unbedingt Platz in deiner täglichen Routine finden sollte. Tee ist nämlich nicht nur gut zum Entspannen, sondern kann dein natürlicher Energie-Booster sein. Doch beachte hierbei immer deine Tagesbilanz an Koffein. Hier gilt immer: Auf die Menge kommt es an!


Falls du aber eine Möglichkeit suchst, um deine tägliche Flüssigkeitszufuhr einfacher, schneller, abwechslungsreicher und lecker zu gestalten, eignen sich Kräuter- und Früchtetees hervorragend dafür. Diese enthalten nämlich gar kein Koffein. Somit kannst du größere Mengen konsumieren und ganz schnell dein tägliches Ziel an Wasser erreichen.