How to: Professionelles Tea Tasting
Inhalt
Woran denkst du als Erstes wenn du die Wörter Verkostung oder Tasting hörst?
Viele würden instinktiv an eine Wein- oder Whiskeyverkostung denken, da diese sehr verbreitet und bekannt ist. Doch es gibt eine Verkostung, welche ihren Ursprung bereits in der antiken chinesischen Kultur hat und somit als eine der ältesten gilt. Wir reden natürlich vom Tea Tasting!
Eine Teeverkostung muss nicht nur professionell erfolgen – ganz im Gegenteil! Du kannst eine Teeverkostung nutzen, um die perfekte Teesorte für dich herauszufinden. Indem du dich durch die verschiedenen Teesorten ausprobierst, entdeckst du nicht nur die Vielfalt, sondern vielleicht auch deinen Lieblingstee. Doch wie sieht eine solche Teeverkostung aus?
In der Tat gibt es für die Teeverkostung standardisierte Regeln und Abläufe, welche international nach ISO 3103 geregelt sind. Hierbei werden mehrere Arbeitsschritte unterteilt.
Unsere Empfehlung für dein Tasting
Vorbereitung & Ausstattung
Für die Zubereitung des Tees nach den genormten Regeln benötigst du:
- Eine Tasse mit Deckel aus weißem Porzellan oder glasiertem Steingut (der Deckel sollte locker auf der Tasse passen)
- Eine Schale aus weißem Porzellan oder glasiertem Steingut
- 2 Gramm getrocknete Teeblätter
- 100 Milliliter Wasser
Zubereitung
Dosierung:
2 g getrocknete Teeblätter auf 100 ml Wasser in die Teetasse geben
→ Abweichungen von bis zu 2 % je nach Blattgewicht sind zulässigAufguss:
Kochendes Wasser direkt in die Porzellantasse gießen
→ Tasse bis ca. 4–6 mm unter den Rand auffüllen
→ Deckel auf die Tasse setzenZiehzeit:
Tee 6 Minuten ziehen lassenAbgießen:
Tee über den Deckel in eine Schale abgießen
→ Teeblätter bleiben im Deckel zurückNachbereitung:
Deckel mit den aufgefangenen Teeblättern umgedreht auf die Tasse legen
→ Dient der optischen Prüfung der aufgegossenen Blätter
Prüfung der Teeblätter
Während der Aufguss abkühlt, nutzen professionelle Teetester die Zeit, um die trockenen sowie auch die aufgegossenen Teeblätter näher zu prüfen. Hierbei wird genau das Aussehen, die Farbe sowie der Geruch geprüft und betrachtet. Am Aussehen der trockenen Teeblätter kann ein Teetester zum Beispiel erkennen, wie gut die Verarbeitung und Herstellung der Teeblätter gewesen ist.
Prüfung des Aufgusses
Bevor es zum spannenden Teil des Tastings, also der Verkostung des Aufgusses selbst kommt, wird die Farbe sowie die Klarheit der Flüssigkeit genauer unter die Lupe genommen. Warum die Farbe des Tees viel über die Verarbeitung und Herstellung der Teeblätter aussagt und welche Unterschiede daraus resultieren, kannst du in unserem neusten Blogartikel “**Wie entstehen die verschiedenen Teefarben?”** nachlesen.
Das Tasting
Die Verkostung des Tees kann entweder mit Hilfe eines Löffels oder direkt aus der Porzellanschale erfolgen. Hierbei wird sogar empfohlen, den Tee durch Schlürfen des Aufgusses zu probieren. Grund dafür ist, dass auf diese Art und Weise mehr Sauerstoff in die Teeprobe gelangt, was dazu führt, dass sich die Teearomen besser entfalten können.
Infolgedessen wird der Tee am Gaumen geschmeckt und im gesamten Mundraum umspült. In diesem Moment können nun die verschiedenen Teearomen sowie die Geschmacks- und Duftnoten erkannt und unterschieden werden.
Hierbei können beispielsweise folgende Eindrücke charakterisiert werden:
- Zitrusfruchtnoten (Orange, Zitrone)
- Fruchtige Noten (rote Früchte, Apfel, Nüsse etc.)
- Blumige Noten (Rose, Orchidee, Narzisse etc)
- Gewürznoten (Anis, Pfeffer, Muskat, Kakao, etc)
- Röstnoten (rauchig, geröstet)
Zusätzlich zu den Geschmacks- und Duftnoten kann zusammenfassend auch der Gesamteindruck des Teeaufgusses beschrieben werden. Dieser kann sich aus der Konsistenz, Klarheit der Flüssigkeit und der Geschmacksintensität in Verbindung mit den genannten Geschmacks- und Duftcharakteristika zusammensetzen.
Übliche Beschreibungen sind beispielsweise cremig, vollmundig, aromatisch, herb, leicht, kräftig, warm und weich. Diese Vorgehensweise kannst du natürlich parallel für verschiedene Teesorten anwenden, um möglichst viele Tees auszuprobieren und miteinander zu vergleichen. Im direkten Vergleich kannst du die verschiedenen Aromen und Geschmacksnoten ideal unterscheiden und einordnen.