Warum die besten teas organic, aber nicht BIO sind
Unsere Unternehmensphilosophie
Wenn uns als Teehändler eines wichtig ist, dann ist es die Reinheit und nachhaltige Anbauart unserer Tees. Wir verbringen viel Zeit mit der Recherche und dem Besuch von Teegärten. Zudem sprechen wir viel mit den Besitzern, um für euch die besten Tees in Asien zu finden.
Obwohl viele unserer Tees nachhaltig angebaut werden, sind sie nicht von der EG Bio zertifiziert. Wir haben zwar Vorzertifizierungen des National Organic Program (NOP) oder USDA Zertifizierungen für einige unserer Tees. Aber wir wissen auch, dass in der Welt der hochwertigen Tees ein Bio-Label nicht immer die beste Qualität anzeigt.
Wo ist das Bio-Siegel bei uns?
Heißt das Fehlen einer Bio Zertifizierung automatisch, dass Tees mit Chemikalien kontaminiert sind? Warum sollte ein Teegarten, der ohne Chemie arbeitet, nicht automatisch als Bio-Farm zertifiziert sein?
Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir zunächst den Unterschied zwischen traditionellen und biologischen Tees definieren. Dann erklären wir, warum die Bio-Zertifizierung nicht immer der beste Indikator für Qualität. Und zeigen dir, wie wir persönlich sicherstellen, dass die Betriebe, mit denen wir zusammenarbeiten, verantwortungsvoll wachsen.
Was ist eigentlich traditionell hergestellter Tee?
Auf der grundlegendsten Ebene bezieht sich die traditionelle Landwirtschaft auf die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Traditionelle Landwirte nutzen natürliche Methoden der Schädlingsbekämpfung, lassen durch Biodiversität den Boden reichhaltig und bauen ihre Kulturen mit natürlichen Düngemitteln an. Dies ist eine Art der Landwirtschaft, die der Plantagenwirtschaft vorausgeht, und eine Fähigkeit, die viele Teefarmen in Japan oder Indien seit Generationen verfeinern.
Beispiel: Anbau von Jasmin Tee
Im Kontext des Teeanbaus erhält "traditionell" eine breitere Bedeutung. Er beschreibt nicht nur die Anbaumethoden, sondern auch die wertvollsten Regionen für den Anbau eines bestimmten Tees. Während beispielsweise "Jasmin Tee" überall angebaut werden kann, wird für "Jasmin Dragon Pearls" nur der hochwertigste Tee aus Yunnan verwendet. Als historische Heimat dieses Stils ist das Terroir dieser Region untrennbar mit dem Geschmack der traditionellen und hochwertigen Tees verbunden. Die kleine Fläche dieser Region führt zu höheren Preisen für diese hochwertigen Jasmin Tees, während sich billigere Nachahmungen anderswo vermehren.
Ein kleiner Exkurs in die Chinesische Teeproduktion
Unter Mao wurden diese traditionellen Anbaugebiete in Gemeinden organisiert. Die Konzentration auf die Industrialisierung führte zu einer weit verbreiteten Hungersnot und zwang zur Rückkehr zu einer historischeren Landwirtschaft. Das traditionelle Teeanbaugebiet wurde aufgeteilt und an Familien gegeben, die beweisen konnten, dass sie das Land bearbeitet hatten. Jede Familie bekam einen kleinen Bauernhof, der von der Regierung gepachtet wurde, mit einer Laufzeit von 99 oder 999 Jahren.
Heute beträgt die durchschnittliche Größe einer Farm in China nur noch 1,6 Acres (gegenüber 400 Acres in den USA). Es ist schwierig für den durchschnittlichen Landwirt, auf einem so kleinen Stück Land Gewinn zu machen. Aber wenn die Farm zufällig in einer der traditionellen Teeanbauregionen Chinas liegt, haben sie Glück. Das Land und sein Tee sind berühmt. Es hat den Ruf, das richtige Terroir zu haben oder die besten Handwerker zu beherbergen. Der Tee wird von Regierungsbeamten gekauft, an Diplomaten verschenkt und vielleicht sogar weltweit an Wettbewerbe und Kenner verschickt. Tradition zu meiden bedeutet, all das und die damit verbundenen Gewinne aufzugeben.
In einem Land, in dem Tradition verehrt wird, nehmen die hier lebenden Teebauern ihre Rolle durchaus ernst. Sie pflegen alte Methoden des Anbaus und der Herstellung der Blätter. Sie wissen, dass ein Respektvoller Umgang mit der Natur für hervorragende Teequalitäten unerlässlich ist. Auch ein langfristiges Denken spielt hier eine Rolle. Wer sein Land gut behandelt, stellt sicher, dass seine Kinder und Kindes-Kinder eines Tages von diesem Stück Land leben können.
Was genau ist Bio-Tee überhaupt?
Um es klarzustellen: wir sind keineswegs gegen den ökologischen Landbau! Wir streben danach, unsere Tees von Bio-Betrieben zu beziehen. Besonders in Gebieten, in denen der Einsatz von Pestiziden gängig ist, macht dies Sinn. Als direkte Antwort auf die Prävalenz der Monokultur ist der Kauf von Bioprodukten eine Möglichkeit für die Verbraucher, ihre Prioritäten deutlich zu machen. Bio-Zertifizierungsstellen setzen strenge Vorschriften durch und sorgen dafür, dass "Bio"-Labels tatsächlich etwas bedeuten. In den USA umfassen die USDA-Standards für die Zertifizierung unter anderem die Anbaumethoden, die Bodenqualität und den Einsatz von Pestiziden.
Aber das Bio-Label ist kein pauschales Versprechen für völlig natürliche Anbaumethoden. Für eine Bio-Zertifizierung innerhalb der EU müssen u.A. folgende Eigenschaften erfüllt sein:
- Verzicht auf synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel
- Verzicht auf Gentechnik
- In fertigen Erzeugnissen sind nur 49 Zusatzstoffe erlaubt (im Gegensatz zu den 316 Stoffen in konventionellen Produkten).
Der Verzicht von synthetischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln muss aber nicht bedeuten, dass das fertige Produkt unbehandelt ist. So dürfen Bio-Bauern beispielsweise unbegrenzt Kupfersulfat auf ihre Pflanzen sprühen, weil Kupfersulfat natürlichen Ursprungs ist. Das macht diesen Stoff aber nicht weniger ungefährlich für Mensch und Tier. Wie gefährlich ein Mittel ist, hängt oft von der Dosierung des Stoffes ab, nicht von seiner Natürlichkeit.
Das BIO-Siegel als Marketinginstrument
Meistens ist das Bio-Label eine Marketingtechnik. Wenn große Unternehmen oder neue Landwirte in das Bio-Label investieren, verdienen sie Kunden und können mehr für ihr Produkt verlangen. Im Tee kann eine Bio-Zertifizierung das Vertrauen in einen gemeinsamen Markennamen stärken oder eine junge Teefarm auf die Landkarte setzen. Hier funktioniert die Bio-Verordnung gut, da sie diese Unternehmen ermutigt, sich auf die Herstellung eines Qualitätsprodukt zu konzentrieren, anstatt die maximale Menge zu produzieren.
In China sind die meisten traditionellen Bauernhöfe nicht biologisch zertifiziert. Auch dann, wenn sie seid Generationen ohne synthetische Zusätze oder moderne Methoden Tee anbauen. Ihr Tee hat ohne Zertifizierung hohe Preise, und sie wären nicht in der Lage, genug zu produzieren, um die größere Nachfrage zu befriedigen. Die Betriebe, die ökologisch zertifiziert sind, sind in der Regel neuere Betriebe, die auf weniger bekannten Flächen wirtschaften. Diese "jungen" Betriebe streben nach einer Bio-Zertifizierung, um mit dem etablierten Ruf des traditionellen Terroirs konkurrieren zu können.
Übrigens: ein tolles Beispiel für den Anbau hochwertiger und nachhaltiger Tees ist der Jun Chiyabari Teegarten in Nepal. Den Teegarten finden wir so toll, das wir ihm einen eigenen Beitrag geschrieben haben!
Die Kosten der Bio Zertifizierung
Wenn traditionelle Bauernhöfe ohnehin biologische Methoden anwenden, warum lassen sie sich nicht zertifizieren? Auch wenn sie ihren Kundenstamm nicht erweitern müssen, wäre eine Bio-Zertifizierung nicht eine gute Sache? Eine Zertifizierung soll Verbraucher und Konsumenten informieren und aufklären. Da scheint es eigentlich sinnvoll, die Zertifikate rein auf Basis des ökologischen Handels an die Betriebe zu verleihen.
Leider funktioniert das so nicht. Der Hauptgrund, warum sich viele Betriebe nicht zertifizieren lassen, sind die hohen Gebühren, die mit der Bio-Zertifizierung verbunden sind. Nach Bezahlung der Gebühren und mit Beginn des Zertifizierungsprozesses gibt es Inspektionen, Tests und Normen, die der Betrieb erfüllen muss. All dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. Sobald ein Betrieb zertifiziert ist, muss er zusätzliche Gebühren zahlen, um die Vorzertifizierung einzelner Chargen zu beantragen. Dazu muss einen Prozentsatz der Verkaufserlöse abgegeben werden, die beim Verkauf des Tees erzielt werden.
Jedes importierte Produkt, das in Deutschland als "biologisch" gekennzeichnet ist, muss die Kriterien für die EG Bio-Zertifizierung erfüllen. Der Prozess der Zertifizierung in China ist ebenso kostspielig und streng. Viele Landwirte verzichten auf die Zertifizierung, anstatt die alten Teepflanzen zu entwurzeln, die ihren Kulturen Komplexität verleihen. In den Vereinigten Staaten biologische Produkte in den letzten drei Jahren ohne verbotene Substanzen angebaut werden. In China beträgt die Wartezeit zwei Jahre. Aber wenn ein Betrieb nach der Zertifizierung positiv auf verbotene Materialien geprüft wurde, erhöht sich die Wartezeit auf fünf Jahre.
Den Asiaten ist der Begriff "BIO" oft fremd
Außerdem stehen chinesische Landwirte vor einem vertrauten Dilemma auf einem heimischen Markt, der gerade erst beginnt, ökologische Produkte zu akzeptieren. Sie zögern, das Vorab-Kapital für die Bio-Zertifizierung zu investieren, ohne dass ein zuverlässiger Käufer an in Aussicht ist. Aufgrund steigender Lohnkosten wird Bio-Reis in China sechsmal so teuer verkauft wie herkömmlicher Reis. Die Bauern zögern, so viel in ein Produkt zu investieren, das sich möglicherweise nicht verkaufen lässt.
Die geringe Größe der chinesischen Farmen führt schließlich dazu, dass die Kulturen leicht kreuzkontaminiert werden können. Selbst auf einem zertifizierten Bio-Bauernhof kann ein Nachbar, der Pestizide einsetzt, die Ernte kontaminieren. Das führt zu fehlgeschlagenen Inspektionen und zusätzlichen Gebühren für die Produzenten. Auch Antibiotika-Rückstände von Viehdung, die als Düngemittel verwendet werden, können zu einer Fehlkontrolle führen.
Angesichts aller Gebühren und strengen Vorschriften, die zertifizierte Betriebe erfüllen müssen, vermeiden viele kleine, traditionelle Teebetriebe die zusätzliche Belastung. Selbst wenn sie den Bio-Standards eigentlich entsprechen. Sie müssen nicht beweisen, was sie bereits wissen. Die ursprünglichen und natürlichen Anbaumethoden produzieren Tee bester Qualität, ohne auf Pestizide angewiesen zu sein.
Auch wenn sie es nicht tun, ist die Kreuzkontamination von einem nahe gelegenen Bauernhof immer noch ein Problem. In Taiwan beispielsweise sind Teefelder oft von Betelnuss Bäumen umgeben. Ohne Pestizide werden die erwünschten Nüsse vor der Reifung abgefangen, und die Ernte geht verloren. Mit jedem Spray sind auch die nahe gelegenen Teepflanzen unweigerlich Pestiziden ausgesetzt. Verantwortungsbewusste Landwirte müssen mit ihren Nachbarn zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass der Tee während der Erntezeit nicht durch Sprühen verunreinigt wird.
Woher weiß ich, ob mein Tee sauber ist?
Unsere erste Verteidigungslinie gegen chemisch kontaminierte Tees ist auch das Rückgrat unserer Beschaffungsstrategie: Wir gehen zur Farm. Bei einem persönlichen Besuch können wir die Anbaubedingungen und Schädlingsbekämpfungstechniken der einzelnen Betriebe kennenlernen. Zum Beispiel sehen wir immer gerne gesundes Unterholz in den Teefeldern, als Beweis dafür, dass keine Herbizide verwendet wurden.
Wir lassen jeden von uns importierten Tee auf mehr als 300 verschiedenen landwirtschaftlichen Chemikalien testen. Ohne feste Vorschriften verwenden wir die strengen EU-Richtlinien, um die Ergebnisse dieser unabhängigen Tests zu bewerten. Dieses Verfahren ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch sind wir der Meinung, dass es unseren Kunden am besten dient, die Sicherheit und Integrität unserer Produkte zu überprüfen, anstatt sich auf eine Bio-Zertifizierung zu verlassen.
Uns ich wichtig, auf vertrauen basierende Beziehungen zu unseren Produzenten herzustellen. Durch unabhängige Tests stellen wir sicher, dass unsere Tees frei von synthetischen Zusätzen sind. Auch sind wir so in der Lage, traditionelle Tees zu beziehen, die nicht außergewöhnlich schmecken UND clean sind. So könnt Ihr euch in Zukunft nicht nur auf die Suche nach einem Bio-Label, sondern auch auf die Entdeckung komplexer Aromen traditionell hergestellter Tees konzentrieren. Wir würden uns freuen, wenn ihr unserem Online Shop einen Besuch abstattet.